Plane und bestelle jetzt für das Gartenjahr 2025 - Versandkostenfrei ab 45 Euro
Oster-Aktion-Osterei-im-Warenkorb
Familie-Fetzer

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

herzlich willkommen bei Samen-Fetzer, dem Spezialist für wachsende Qualität!

Als erfolgreiches Familienunternehmen in der 6. Generation stehen wir für beste Samen- und Saatgutqualität, eine große Sortimentsvielfalt sowie Verlässlichkeit und kompetente Beratung.

Wir bieten dir eine reichhaltige und hochwertige Auswahl an Blumenzwiebeln wie Dahlien, Gladiolen, Lilien oder Calla sowie Gemüse- Blumen- oder Rasensamen, erlesene Blumenmischungen, landwirtschaftlichen Saaten, Bio-Saatgut, historische Sorten sowie Gartenzubehör. Wir beraten dich gerne und geben dir Pflanzhinweise und Anbautipps.

Starte am besten jetzt schon in die Saison mit unseren Frühaussaaten

Liebe Gartenfreundinnen und Gartenfreunde,

wir wünschen euch einen guten Start ins Jahr 2025 und damit auch in das neue Gartenjahr. Wir freuen uns auf die neue Saison mit einem reichhaltigen und hochwertigen Sortiment an Blumenzwiebeln, aktuell den Sommerblühern wie Dahlien, Gladiolen, Lilien oder Calla sowie Gemüse- Blumen- oder Rasensamen, landwirtschaftlichen Saaten, Bio-Saatgut, historische Sorten, Gartenzubehör sowie Pflanzhinweise und Anbautipps.

Bis zum 31.01.25 erhaltet ihr einen Frühbestellrabatt von 5 % - also am besten gleich bestellen!

Der Versand für die Frühjahrssaison 2025 startet in Kalenderwoche 05 (ab dem 27. Januar).

Da wir unser Lager aktuell noch mit neuer Ware auffüllen, sammeln wir alle Bestellungen bis dahin, um dir unser komplettes Sortiment anbieten zu können.
Als kleines Dankeschön für deine Geduld erhältst du bei einer Frühbestellung einen Rabatt von 5 %. So wird das Warten ein wenig angenehmer!

Eure Familie Fetzer mit Team

Frühaussaaten - jetzt vorziehen

Paprika, Chili & Pfefferoni, Auberginen, Tomaten, ...

Jetzt Steckzwiebeln setzen

slide 5 to 7 of 8

Wie setze ich Steckzwiebeln richtig?

Frühjahrssteckzwiebeln werden von März bis April mit der Spitze nach oben gepflanzt. Diese sollte gerade noch sichtbar sein. Ein warmer, luftiger und heller Standort wird bevorzugt. Zu enges Pflanzen und die Konkurrenz durch Unkräuter sollte vermieden werden. Die Zwiebeln nur wenig düngen. Mäßig feucht halten, aber nicht übergießen. Staunässe vermeiden, da die Zwiebeln sonst faulen können. Der Erntezeitpunkt ist im Herbst und zeigt sich durch die gelbe Färbung des Zwiebellaubs.

Auffälligkeiten beim Anbau:

Gelbe Spitze: Stress, meist Trockenheit
Gelbe Flecken: Frostschaden, verschwindet meist wieder
Dickhälse: Zu weiter Abstand, spätes Auspflanzen, zu viel Wasser.

Saatgut in Profiqualität

Gemüsesamen, Blumensamen, landwirtschaftliche Saaten und Rasensamen

Unsere Aussaat-Tipps für April

slide 4 to 6 of 12

Was sind F1-Hybridsorten und was bedeutet "Samenfestes Saatgut"?

F1-Hybridsorten vereinen alle positiven Eigenschaften der Mutter- und Vaterpflanze aus der Vorgeneration. Dies kann z.B. eine hohe Toleranz gegen Trockenheit in Kombination mit herausragendem Geschmack sein. Bei F1-Sorten sind diese Eigenschaften aber nicht dauerhaft.

Wenn du daher aus dieser Pflanze Samen gewinnst, bekommst du im Folgejahr (der sog. F2-Generation) wieder Pflanzen mit den Eigenschaften der alten Mutter- und Vaterpflanze. Das Saatgut ist daher auf jeden Fall keimfähig, aber es ist nicht vorherzusagen, welche Eigenschaften im Folgejahr in Erscheinung treten.

Aus diesem Grund ist dieses Saatgut zur Eigenvermehrung aus unserer Sicht nicht geeignet. Ein tolles Beispiel für eine sehr gelungene Züchtung ist die Pflaumen-Cherry-Tomate Dasher F1.

Im Gegensatz dazu sind alle Sorten "samenfest", die nicht den Zusatz F1 im Namen tragen. Bei diesen Sorten kann das Saatgut für Folgeaussaaten selbst geerntet werden, da die daraus gezogenen Pflanzen im Folgejahr wieder die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die Mutterpflanze.

Große Auswahl an Sommerblühern

Anemonen, Begonien, Calla, Dahlien, Gladiolen, Lilien, Montbretien

Amaryllis stark reduziert

slide 4 to 6 of 11

Jetzt für den Frühlingsgarten schenken und sparen

slide 6 to 8 of 6

Wann pflanze ich Blumenzwiebeln?

Blumenzwiebeln sollten im Herbst gepflanzt werden, idealerweise zwischen September und Dezember, bevor der Boden gefriert. Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Krokusse entwickeln erst nach einem Kälteimpuls ihre Wurzeln und können dann im Frühling kräftige Blüten treiben. Die Pflanzung sollte daher erst erfolgen, nachdem der Boden durch herbstliche Lufttemperaturen unter ca. 15°C abgekühlt ist.

Gartenzubehör

Um aus einem kleinen Samenkorn oder einer Zwiebel eine prächtige Pflanze entstehen zu lassen, benötigst Du das passende Zubehör. Egal ob das passende Substrat, Dünger, Werkzeug oder biologischer Pflanzenschutz. Hier findest Du alles was Du zur Anzucht und Kultur deiner Lieblingspflanzen brauchst.

Alles für den Gartenbedarf

Aussaatzubehör, Pflanzenschutz, Substrate, Dünger und vieles Nützliche mehr ...

Frühlingsblüher im Angebot

slide 5 to 7 of 8

SAMEN-FETZER – ES WÄCHST NATÜRLICH!

Entdecke hier unsere speziellen Kategorien

Keimsprossen & Microgreens 

Die kleinen Vitamin- und Nährstoffbomben von der Fensterbank

Microgreens-Keimsprossen
Microgreens-Keimung
Samen-einpflanzen

Mehr Vielfalt in die Küche: Sojasprossen, Brunnenkresse, Brokkoli und Rettich

Wir führen ein breites Sortiment an Keimsprossen und Microgreens und bringen neuen Schwung für Küche und Esstisch.

Hier siehst du unser komplettes Sortiment an Keimsprossen und Microgreens.

Gesund, nährstoffreich und lecker! 

Die Microgreens und Keimsprossen unterscheiden sich im Aussehen und im Geschmack. Allen gemeinsam ist, dass die kleinen Pflänzchen wahre Nährstoffbomben sind und bereits nach einer sehr kurzen Wachstumszeit von ca. 7-10 Tagen verzehrt werden können. 

Wie werden Keimsprossen und Microgreens am besten kultiviert? 

Es ist wirklich kinderleicht und gelingt ganz einfach.

In diesem Artikel erfährst du, wie du am besten vorgehst.

Samen-Qualität

HÖCHSTE QUALITÄT   

Saatgut in Profiqualität – dafür stehen wir! Ob Privat oder als Firma - jeder bekommt das gleiche Top-Sortiment.

Ständer-mit-Samentüten

SORTIMENTSVIELFALT 

Unsere Produktvielfalt ist enorm. Von Bio-Saatgut über spezielle Mischungen bis historische Sorten ist alles mit dabei!

Familie-Fetzer

FAMILIENTRADITION     

Samen-Fetzer wurde 1865 in Gönningen gegründet und ist ein traditionsreiches Familienunternehmen in 6. Generation.

Unsere aktuellen Kataloge

Selbstverständlich gibt es unser umfangreiches Sortiment an Gemüsesamen, Blumensamen, Blumenzwiebeln und Zubehör für Haus und Garten in einem klassischen Printkatalog. Hier findest du außerdem viele Tipps für eine reiche Ernte und eine prächtige Blüte in deinem Garten. Ein echter Gartenratgeber eben!

Möchtest du den Katalog unverbindlich für dich per Post bekommen? Dann bestelle den aktuellen Katalog Gartenratgeber 2025 und erhalte einen Katalog mit Bestellliste in den nächsten Tagen von uns.

Übrigens: Im Warenkorb hier in unserem Online-Shop gibt es eine komfortable Schnelleingabe. Einfach im Feld "Produkt-Nr. eingeben" die Artikelnummern eintippen und mit Enter bestätigen.

Wir freuen uns auf deine Bestellung!

Familie-Fetzer

Die Firma Samen-Fetzer besteht bereits in der 6. Generation

Anfang 2023 haben die Söhne Markus und Andreas Fetzer die Firma von ihrem Vater Hartmut Fetzer übernommen und in die 6. Generation geführt.

Die Firma Samen-Fetzer GmbH & Co. KG ist breit aufgestellt und vertreibt Blumenzwiebeln und Saatgut für Endverbraucher, Profikunden und Großkunden wie z.B. Städte und Gemeinden.  

Dafür steht ein umfangreiches Sortiment an Frühjahrs- und Sommerblühern, sowie Bio-, historisches und konventionelles Saatgut zur Verfügung.

Die Spezialität des Hauses sind die wunderbaren Blumenmischungen, welche bereits seit vielen Jahrzehnten immer weiter optimiert werden. Diese gibt es sowohl bei den Frühjahrs- und Sommerblühern als auch bei den Wiesenblumen. 


Die Tradition des Samenhandels in Gönningen

Die ersten Zeugnisse gehen zurück auf das Jahr 1594. Die Blüte des Samenhandels war Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu dieser Zeit haben 1200 Gönningerinnen und Gönninger vom Samenhandel gelebt. Bis ins 20. Jahrhundert zogen Handelsreisende aus dem Dorf nach Amerika, an den russischen Zarenhof oder ans kaspische Meer und versorgten die Länder dort mit Gemüse- und Blumensamen. 

Qualitativ hochwertiges Saatgut, Vertrauen und kompetente Beratung waren das Geheimrezept für den erwirtschafteten Wohlstand, der bis heute sichtbar ist.

Weitere Infos zur Geschichte des Samenhandels findest du im Samenhandelsmuseum.

 


Familie-Haubensak-um-1910