Kompakte Sorte mit sehr gut gefüllten Blüten in einer lebhaften Mischung. Der stängellose Enzian ist mit seinen großen, leuchtend blauen Blüten nicht nur in den Alpen eine Attraktion, sondern auch in jedem Garten.
Das Steinkraut Alyssum saxatile ist eine sehr wohlriechende und zugleich winterharte Stauden. Es blüht im Jahr nach der Aussaat bereits ab Ende März. Dieses Steinkraut eignet sich sowohl für Steingärten als auch für Felsengärten sehr gut.
Blauer Lein blüht bei zeitiger Aussaat bereits im ersten Jahr. Ab dem zweiten Standjahr wird die Staude immer üppiger. Werden verblühte Pflanzenteile abgeschnitten, so wird die Pflanze zur Bildung neuer Blüten angeregt! Dieser Staudenlein ist zudem bienenfreundlich und zum Verwildern bestens geeignet.
Das Blaukissen „Aubrieta“ entwickelt üppige und farbenprächtige, violettfarbene Polster. Diese bienenfreundliche Staude ist die ideale Wahl für Beete, Steinmauern oder für den Steingarten. Dieses Blaukissen ist sehr reichblühend, hat einen schnellen Wuchs und ist winterhart.
Alpen-Edelweiß erweckt in uns die Gedanken an atemberaubende Berglandschaften und ausgiebige Wanderungen in traumhafter Natur. Halten Sie im Jahr nach der Aussaat die Stauden trocken und mager, um reinweiße Blüten zu erzielen. Nach der Blüte nicht mehr gießen. Das Edelweiß ist eine niedere, dankbare Schmuckpflanzen, die jedes Jahr aufs Neue erfreuen.
„Aconitum napellus“ ist eine rundwachsende Staude mit unzähligen blauvioletten Blüten. Dieser Eisenhut trägt auffällig blaue Blütenrispen, die sich aus vielen, helmförmigen Einzelblüten zusammensetzen. Besonders schön wirkt Eisenhut im Beet in einer Pflanzkombination mit Fingerhut oder mit Glockenblumen. Diese Blumen wurden schon früher in Bauerngärten miteinander kombiniert. Jedoch ist Vorsicht geboten, Eisenhut ist eine extrem giftige Pflanze.
Der rote Gartenmohn „Beauty of Livermere“ besitzt außergewöhnlich große Blüten. Dieser Mohn ist eine ausdauernde mehrjährige Pflanze, die sich sehr gut für Beete eignet.
Das Silberblatt, welches auch als Judaspfennig bekannt ist, besteht aus mehreren Samenständen die eine silbrige Scheidewand haben. Nach Entfernung der Fruchtblätter sind diese besonders dekorativ. Silberblätter sind sehr haltbar und eignen sich deshalb besonders gut für Trockensträuße.
Die Küchenschelle „Anemone pulsatilla“ hat unzählige blauviolette Blüten. Sie ist ein rund wachsender Bodendecker, der sich bestens für Steingärten, Staudenbeete, Ampeln, Mauern und Kästen eignet. Diese Küchenschelle erreicht eine Höhe von 30 cm und blüht von Mai bis August.
Die Rittersporn Pacific Mischung darf mit ihren blauen Farbtönen in keinem Garten fehlen. Rittersporn ist eine sehr begehrte Schnittblume. Es ist darauf zu achten, dass bei anhaltender Trockenheit stets für gute Bewässerung gesorgt wird.
Eine für Bauerngärten typische, altbekannte Färberpflanze mit leuchtenden, distelartigen Blüten.Verwendung für Trockengestecke und zur Färbung von Stoffen und Lebensmitteln.
Der begehbare Sand-Thymian „Quendel“ hat einen mattenartigen, kriechenden Wuchs. Er eignet sich hervorragend zur Begrünung von sonnigen, trockenen Plattenfugen, Böschungen, Steingärten, Trockenmauern und Zwischenräumen in Gartenwegen. Eine extensive Dachbegrünung oder die Verwendung als Küchenkräuter ist bei dieser herrlich frisch duftenden Thymian-Sorte auch möglich.
Die Schafgarbe „Colorado Mischung“ eignet sich als einjährige Topfpflanzen eben sowie als mehrjährige Gartenstaude. Die pastellfarbenen Blüten kommen in einem Sommerstrauß wunderschön zur Geltung.
Dieses gefüllte, mehrjährige Schleierkraut eignet sich besonders gut für die Trockenbinderei. Schleierkraut ist eine wunderschöne, dauerhafte Schmuck- und Schnittstaude.
Die echten Schlüsselblumen sind Frostkeimer! Säen Sie das Saatgut in Schalen, gießen Sie es an und stecken es dann in eine Plastikhülle. Nun können Sie es an einem schattigen Platz dem Frost aussetzen. Die echte Schlüsselblume keimt im Mai und kann später verpflanzt werden. Diese mehrjährige Blume blüht im Sommer und im Herbst.
Die Stauden-Phlox Prachtmischung ist eine farbenprächtige Zusammenstellung verschiedenfarbiger Stauden. Diese imposante Mischung eignet sich hervorragend für Rabatten und Beete.
Diese rankende Staudenwicken Mischung erblüht ab Juni in verschiedenen Farbtönen. Die schnell wachsenden Schlinger eignen sich hervorragend zum Beranken von Lauben, Zäunen, Pergolen und Hauswänden. Außerdem sind diese weiß, rosa und magentafarbenen Staudenwicken sehr haltbare Schnittblume.
Der wunderschöne Strandflieder „Tiefblau“ erblüht von Juli bis September. Wenn Sie den Strandflieder als Trockenblume für den Winter verwenden möchten, müssen Sie die voll erblühten Blütenstengel bei trockenem Wetter abschneiden, zusammenbinden und an einem luftigen, schattigen Ort zum Trocknen aufhängen. Strandflieder wir auch Staticen genannt und wird gerne als Trockenblume in Dauersträußen zusammen mit Schafgarben, Lampionpflanzen, Ziermais, Silberdistel und Silberblatt verwendet.
Der Wiesensalbei wächst an vielen Böschungen, Wegrändern und naturnahen Wiesen. Durch seine reiche Blüte und durch den aufrechten Wuchs ist er sehr auffallend. Als Bienenweide und wichtige Nektarpflanze für seltene Hummeln und Schmetterlinge sorgt diese Salbeiart für viel Leben im Garten.
„Zebrina“ ist eine Gruppenpflanze, die schöne Akzente zwischen Sommerblumen und Stauden setzt. Diese Wilde Malve wird auch mauretanische Malve genannt. Sie dient als gute Nahrungsquelle für Bienen und Insekten. Von ihren Blüten lässt sich ein schleimlösender Hustentee Herstellung und die Blätter können wie Spinat zubereitet werden. Außerdem eignen sich die leuchtenden Blüten hervorragend für schöne Sträuße.
1,70 €*
höchste Qualität
zuverlässiger Service
langjährige Branchenerfahrung
hohe Lieferflexibilität
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...