Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Erfahrung seit 1865 - Blumenzwiebeln und Saatgut in Profi-Qualität - versandkostenfrei ab 45 EUR
Verschiedene farbenfrohe Tulpen in einem blühenden Garten

Aufbau, Pflanzung und Pflege der Blumenzwiebeln


Jedes Jahr im Herbst geht die Pflanzzeit für die wunderschönen Blumenzwiebeln los. Wir möchten dir hier einen wichtigen Überblick über den Aufbau, das Anpflanzen sowie der Pflege über den Lebenszyklus der Blumenzwiebeln geben. 

Wie ist eine Blumenzwiebel aufgebaut ?

Illustration einer floralen Form mit geschwungenen Linien

Die Blumenzwiebel besteht aus vielen unterschiedlichen Schichten. In diesem Beitrag möchten wir dir erklären, welche Bereiche es in der Blumenzwiebel gibt und welche Aufgabe von diesem Bereich ausgeht.

Eine Blumenzwiebel ist eine unterirdische Speicherstruktur, welche die Aufgabe hat, Nährstoffe und Energie zu bevorraten.

Die äußere Hülle nennt man Tunika. Diese besteht aus einer trockenen Schicht, welche sich eng um die Zwiebel legt.

Die Basis der Zwiebel wird als Basalplatte bezeichnet. Hier sind die Wurzeln der Zwiebel angebracht. Die Wurzeln entwickeln sich aus dieser Platte und haben die Aufgabe, Wasser und Nährstoffe aufzunehmen.

Nachfolgend kommen die Schuppen, welche fleischig sind, viel Feuchtigkeit enthalten und als Speicherort für Nährstoffe dienen. Nährstoffe sind hier zum Beispiel Stärke und Proteine, welche gerade in der Ruhephase der Blumenzwiebel essenziell sind, um im nächsten Wachstumszyklus Blätter und Blüten auszubilden.

In der Mitte der Blumenzwiebel befindet sich der Wachstumspunkt. Dieser Bereich wird auch als apikaler Meristern bezeichnet und beinhaltet das vegetative Wachstumszentrum. Hier entstehen neue Blätter und Blüten.


Was ist beim Pflanzen der Blumenzwiebeln zu beachten?

Gärtner bei der Pflanzung von Blumenzwiebeln im Boden

Das Pflanzen 

Die Blumenzwiebeln werden im späten Herbst vor dem ersten Frost gepflanzt.

1. Suche einen passenden Standort für die ausgewählten Sorte. Umso größer die Pflanze wird, desto mehr Licht ist nötig, damit diese sich nach der Blüte gut regenerieren kann. Infos dazu, findest du auch auf der Blumenzwiebelverpackung.

2. Die richtige Pflanztiefe ist sehr entscheidend. Als einfache Faustformel gilt: Pflanze die Zwiebel doppelt so tief ein, wie diese hoch ist. Am Beispiel der Höhe einer Blumenzwiebel von 5 cm, sollte das Loch 15 cm tief sein.

3. Beim Pflanzen selbst, sollte die Spitze der Zwiebel immer nach oben zeigen, um ihr später das Emporkommen zu erleichtern.

Verschiedene Tulpen in leuchtenden Farben im Garten

Bis zur Blüte

1. Nach dem Pflanzen und im Frühjahr ohne Schneeschmelze unbedingt auf eine ausreichende Wasserversorgung der Blumenzwiebeln achten sowie gleichermaßen Staunässe vermeiden.

2. Mulchen ist ein wichtiges Hilfsmittel. Durch das Mulchen wird die Feuchtigkeit besser im Boden gehalten. Temperaturschwankungen, Trockenheit und sehr kalte Temperaturen können so besser ausgeglichen werden.

3. Die Düngung der Blumenzwiebeln ist ein wichtiger Bestandteil der Pflege, da eine gute Nährstoffversorgung sehr wichtig ist, um eine imposante Blüte zu bilden. Am besten im zeitigen Frühjahr mit einem organischen Dünger, wie z.b. unserem Spezial-Dünger für Blumenzwiebeln, unterstützen. Dieser ist dann etwa um die Blütezeit für die Pflanze verfügbar. 

Detailaufnahme einer roten Blüte auf grünem Hintergrund

Nach der Blüte

1. Der verblühte Blütenstand sollte entfernt werden, da die Pflanze so ihre ganze Energie in die Blumenzwiebel und nicht in die Samenproduktion steckt.

2. Das Grün der Blumenzwiebel erst entfernen, wenn dieses braun geworden ist. Die Zwiebel nimmt den Pflanzensaft in die Zwiebel auf und bereitet sich so bereits auf die Blüte im kommenden Jahr vor.