Plane und bestelle jetzt für das Gartenjahr 2025 - Versandkostenfrei ab 45 Euro
Nahaufnahme einer leuchtend roten und gelben Dahlie mit üppigen Blütenblättern

Dahlien 

Eine altbewährte Schönheit für jeden Garten


Dahlien kommen ursprünglich aus Mexico und gehören zur Familie der Korbblütler. Heimisch waren die Dahlien ursprünglich in den Bergen Mexikos. Bereits die Azteken kultivierten die Dahlien bereits vor der Ankunft der Europäischen Entdecker. Im späten 18. Jahrhundert wurden die Dahlien von europäischen Botanikern entdeckt und nach dem Botaniker Anders Dahl benannt. 

Im Laufe der Zeit begannen die Züchter viele neue Sorten zu züchten. Dies hat zur heutigen Bandbreite an unterschiedlichen Blütenformen, Blütengrößen und Blütenfarben geführt. 

Nahaufnahme von rosa und orangefarbenen Dahlienblüten im Garten
Nahaufnahme einer Blume mit gelben Blütenblättern und roten Rändern
Detailaufnahme von wunderschönen rosa Blumen mit lila Spitzen, umgeben von grünem Laub

Tipps zur Pflanzung 


Um im Sommer eine wundervoll Blüte bewundern zu können, geben wir dir einige Tipps mit auf den Weg.

Standort: Dahlien benötigen einen sonnigen Standort mit mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag

Qualität: Gesunde und qualitativ hochwertige Knollen sind sehr wichtig

Der Pflanzzeitpunkt: Im Frühling nach den Frösten

Bewässern: Nach dem Pflanzen sollten die Knollen es gut feucht haben. Dies fördert das Wurzelwachstum. 

Bild mit Tipp zur Pflege von Dahlienknollen vor der Pflanzung
Bild mit Tipps zur Pflanzenpflege und Details über das Entfernen von knolligen Pflanzen, die nicht genug Wasser aufgenommen haben
Dahlien vorziehen und mit 10-15 cm Höhe pflanzen, um Schnecken zu vermeiden.
Nahaufnahme von roten Dahlienblüten mit grünen Blättern im Hintergrund
Dahlien pflanzen mit Hinweis auf alten Stängel als Orientierung
Gelbe Dahlienblüte mit grünen Blättern und einer Knospe im Hintergrund

Tipps zur Pflege


Die Pflege der Dahlien ist einfach. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten.

 
Wachstumsstütze: Um ein Umkippen der größeren Pflanzen zu verhindern, sollten diese gestützt werden.

Mulchen: Das Mulchen hilft den Pflanzen, die Feuchtigkeit in der Erde zu speichern. Außerdem können so starke Temperaturschwankungen von der Knolle ferngehalten werden.

Düngen: Während des Wachstums sollten die Dahlien mit einem ausgewogenen Dünger versorgt werden. Bei einem Stickstoffdünger solltest du vorsichtig sein, da dies zu einem starken Blattwachstum führen kann.

Blüten: Verwelkte Blüten sollten entfernt werden, um ein erneutes Austreiben zu fördern.

Überwinterung: Im Herbst sollten die Dahlienknollen vor dem ersten Frost aus dem Boden entfernt, gesäubert und im Anschluss trocken und kühl gelagert werden. So können diese im Frühjahr erneut ausgepflanzt werden. 

Erster Tipp zum Abnehmen der ersten Knospe für bessere Blütenbildung.
Tipp zur Düngung von Pflanzen im Juni/Juli, um Kalium und Phosphor für Blütenbildung zu nutzen.
Dahlien im Garten mit Hinweis zum rechtzeitigen Ausgraben der Knollen