Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Erfahrung seit 1865 - Blumenzwiebeln und Saatgut in Profi-Qualität - versandkostenfrei ab 45 EUR

Schulprojekt Schönbein-Realschule



Drei Hände halten verschiedene Arten von Sprossen

Keimsprossenprojekt der Klasse 5

Das Keimsprossenprojekt fand in der Schönbein-Realschule Metzingen statt. Die Kinder der 5. Klasse haben von uns sechs unterschiedliche Microgreen-Sorten zur Verfügung gestellt bekommen. 

Ziel des Klassenprojektes war es, im Deutsch-Unterricht eine Vorgangsbeschreibung zu erstellen und im Anschluss im Biologie-Unterricht die Keimung des Saatgutes zu behandeln.

Nach etwa einer Woche waren die Microgreens verzehrfertig und konnten bei einem leckeren Frühstück verzehrt werden. 

Notizbuch mit Schreibarbeiten und bunten Stiften auf einem Tisch

Im Deutsch-Unterricht wurde zuerst eine Vorgangsbeschreibung geschrieben, damit alle Schülerinnen und Schüler genau Bescheid wussten, was zu tun ist.

Es standen folgende Microgreens zur Verfügung: 

  • Brokkoli
  • Lunja
  • Kresse
  • Rettich
  • Mungo

Tisch mit Mungobohnen, Brokkoli und Lumja in Schalen, daneben ein Glas Knax und ein Löffel
Schüler bei der Keimung von Saatgut mit verschiedenen Materialien und Utensilien.

Die Schulgruppe brachte von zu Hause Gläser mit Schraubdeckeln mit, welche mit Hilfe eines Gummis und eines Fliegennetzes zur Keimung benutzt wurden. 

Das Keimglas wurde zweimal täglich mit Wasser gespült, damit darin optimale Keimbedingungen herrtschen. 

Eine Person gießt frisch gewachsene Sprossen aus einem Glas in ein Spülbecken.
Ein Kind hält ein Glas mit frischen Sprossen, umgeben von einem schwarzen Netz.

Das Wachstum der Keimlinge ging dank der guten Pflege der Schülerinnen und Schüler rasch voran, so dass es bald zu sichtbaren Erfolgen und vor allem schmackhaften Erträgen kam. 

Mehrere Hände halten frische Sprossen, die für eine gesunde Ernährung stehen.

Das Projekt machte der gesamten Klasse inklusive Lehrerin großen Spaß. Es verhalf zu aktiver Zusammenarbeit innerhalb der Klassengemeinschaft und bot praxisnahes Lernen sowie fächerübergreifenden Unterricht.

Hand mit einem Stück Brot, belegt mit Sprossen und einer schaumigen Creme

Der Projektabschluss bestand aus einem wunderbaren Frühstück. Die Keimsprossen wurden verkostet und die Schülerinnen und Schüler stellten fest, dass diese nicht nur unterschiedlich scharf waren, sondern außerdem sehr lecker schmeckten.