Kräuter sind eine wahre Bereicherung für jeden Haushalt. Sie runden Gerichte ab und werden dank ihrer Heilkräfte in der Medizin sehr geschätzt. Samen-Fetzer bietet eine große Auswahl verschiedenen Kräutern. Ein besonderes Highlight ist die Mischung Essbares Blütenreich.
Das feinblättrige, grüne Basilikum ist eine sehr aromatische Basilikum Sorte. Die Anzucht ist in Töpfen und im Freiland möglich. Egal ob in Tomatensaucen oder Fleischgerichten, dieses feinblättrige Basilikum verleiht allerlei Speisen einen aromatischen Frischekick! Bis zum Keimen bei ca. 20°C gleichmäßig feucht halten. Dann kühler weiterkultivieren. Alle 4-8 Wochen benötigt es eine Folgeaussaat. Säen Sie es dazu dünn aus und drücken Sie es nur etwas an. Decken Sie es nicht ab. Wie wäre es mal mit einem Basilikum-Pesto? Überzeugen Sie sich selbst!
Das großblättrige, grüne Basilikum ist eine sehr aromatische Basilikum Sorte. Die Anzucht ist in Töpfen und im Freiland möglich. Egal ob in Tomatensaucen oder Fleischgerichten, dieses großblättrige Basilikum verleiht allerlei Speisen einen aromatischen Frischekick! Säen Sie das Basilikum dünn aus und drücken Sie es nur etwas an. Decken Sie es nicht ab. Bis zum Keimen bei ca. 20°C gleichmäßig feucht halten. Dann kühler weiterkultivieren. Wie wäre es mal mit einem Basilikum-Pesto? Überzeugen Sie sich selbst!
Das Basilikum „Lemon Mrs.Burns“ ist ein kleinblättriges Basilikum, welches einen kompakten Pflanzenaufbau hat. Dieses Basilikum eignet sich sehr gut für die Topfkultur. Die Basilikum Sorte „Mrs. Burns“ zeichnet sich durch ein feines Zitronen-Aroma aus.
Das Basilikum „Red Rubin“ ist eine sehr angenehm duftende und kompakte Kräuterpflanze. Seine dunkelroten Blätter sind würzig im Geschmack und bringen Farbe in Pestos, in Salate und in jede Dekoration.
Das Bohnenkraut erinnert dem Geschmack nach an Thymian. Dieses Kraut hat ein leicht pfefferartiges Aroma und ist daher auch unter dem Namen Pfefferkraut bekannt. Es verfeinert nicht nur Bohnen, sondern auch andere Fisch-und Fleischgerichte und kann als Tee verwendet werden. Das einjährige Bohnenkraut ist ein Lichtkeimer, daher das Saatgut nicht mit Erde bedecken. Eine Mischkultur mit Bohnen, Salat und Roter Bete wird empfohlen. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Borretsch hat fein geschnittene, junge Blätter, die einen gurkenähnlichen Geschmack haben. Deshalb wird Borretsch als Salat- und Gurkengewürz verwendet. Die Blüten sind eine ausgezeichnete Nahrungsquelle für Bienen und Hummeln. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die Brunnenkresse oder auch Wasserkresse genannt bereichert Salate, Suppen oder kalte Platten mit aromatischen, würzigen, grünen, vitaminreichen und schmackhaften Blättchen. Eine großblättrige Alternative zur bekannten einfachen Kresse. Brunnenkresse muss nicht zwingend am Wasser kultiviert werden. Es reicht ein Topf, in welchem die Kresse dann langsamer wächst und somit ein würzigeres Aroma erhält. Die Erde muss sehr nährstoffreich sein und ständig feucht gehalten werden.
Der Dill lässt sich vielseitig in der Küche verwenden. Frisch oder getrocknet zu Saucen, Salaten oder Fischgerichten. Das Dillkraut hat einen starken, erfrischenden und aromatischen Geschmack. Es eignet sich auch sehr gut zum Einfrieren oder um Einlegen von Gurken. Dazu werden die Blüten und die reifen Samen verwendet. Aus den Samen können Sie wunderbaren Tee machen, denn Dill hilft gegen Magenbeschwerden und Blähungen. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Der Estragon „Russischer“ hat dunkelgrüne schmale Blätter. Die Blätter haben einen süßlichen, aromatischen Geschmack mit einer feinen Note nach Anis. Dieser Geschmack wird beim Kochen intensiviert und ist ein Hauptgewürz der Sauce Bernaise. Schneiden Sie die jungen Triebe ab und trocknen Sie diese oder frieren Sie sie ein oder verbrauchen Sie den Estragon direkt frisch.
Die echte, einjährige Kamille ist eine der bekanntesten Heilpflanzen. Mit ihren weiß-gelben Blüten ist sie zudem sehr dekorativ in Gärten. Die Blüten kann man essen und als Gewürz oder als Tee verwenden. Sie wirken entspannungsfördernd, krampflösend und entzündungshemmend. Auch die Triebe und die jungen Blätter der Kamille sind essbar und schmecken leicht süßlich und herb. Um eine längere Haltbarkeit zu erreichen, trocknen Sie die Blüten.
Der einfache Kerbel ist schnellwüchsig, hat einen ähnlichen Geschmack wie Petersilie und ein sehr feines Aroma. Er wird daher hauptsächlich als Würzkraut verwendet. Auch wird Kerbel eine heilende Wirkung bei Erkältungen zugesprochen und ist als Blutreinigungstee zu empfehlen. Verwenden lässt er sich sehr gut für Suppen, Salate und Soßen. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Lavendel ist eine bekannte, ausdauernde Gewürz- und Heilpflanze, die auch als Soltärstaude oder zwischen Rosen ihren Platz in vielen Gärten gefunden hat. Verwenden Sie zum Würzen von Speisen nur die jungen Blätter. Lavendel ist zudem sehr bienenfreundlich.
Liebstöckel ist ein beliebtes Würzkraut in der Küche. Das Maggikraut verfeinert mit seinem pikant Sellerie artigen Geschmack viele Speisen. Auch die Samen können dabei verwendet Werden. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Löwenzahn ist ein sehr gesundes und vitaminreiches Gemüse. Die Löwenzahnblätter können grün verzehrt oder aus dem Keller abgetrieben verwendet werden. Nehmen Sie die Wurzeln im Herbst heraus, pflanzen Sie diese in Kisten und lassen Sie die Wurzeln im Keller antreiben. Geerntet werden die gebleichten Blätter. Diese Blätter können Sie nun zu einem herzhaft schmeckenden, vitaminreichen Salat verwenden. Die Treibdauer ist wie bei Chicorée ca. 14 Tage. Der Aufguss getrockneter Wurzeln wirkt blutreinigend und regt die Galle an.
Majoran ist ein bekanntes aromatisches Gewürz welches sich in der Küche sehr vielseitig einsetzen lässt. Es eignet sich bestens zum würzen von Fleisch, Suppen und selbstgemachte Brotaufstrichen. Als Heilkraut wirkt es beruhigend und krampflösend bei Magen-, Darm- und Schlafstörungen. Die einjährige Pflanze wird ca. 5 cm über der Erde abgeschnitten und büschelweise einem schattigen, luftigen Ort aufgehängt zum Trocknen. Frisch und fein geschnitten kann Majoran auch eingefroren werden. Majoran ist ein Lichtkeimer! Saatgut bei der Aussaat nur andrücken und nicht mit Erde bedecken.
Oregano ist der Inbegriff der italienischen Küche und darf daher als aromatisches Gewürz auf keiner Pizza oder in keinem Nudelgericht fehlen. Das Aroma ist mild-pfeffrig. Dieser Staudenmajoran-Dost ist frosthart und hat die intensivste Würzkraft vor der Blüte!
Die glatte Petersilie „Einfache Schnitt“ hat einen feinen, aromatischen Geschmack und ist sehr vitaminreich. Die frischen oder getrockneten Blätter dieser Petersilie sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich bestens zum Würzen von Soßen, Kartoffel- oder Fleischgerichten oder im Salat. In der Naturheilkunde wird Petersilie zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Mundgeruch, Gicht oder Ohrenschmerzen eingesetzt. Mit dem Anbau dieser historischen Petersilien-Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die glatte Petersilie „Einfache Schnitt“ hat einen feinen, aromatischen Geschmack und ist sehr vitaminreich. Die frischen oder getrockneten Blätter dieser Petersilie sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich bestens zum Würzen von Soßen, Kartoffel- oder Fleischgerichten oder im Salat. In der Naturheilkunde wird Petersilie zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Mundgeruch, Gicht oder Ohrenschmerzen eingesetzt. Mit dem Anbau dieser historischen Petersilien-Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt. Aktion: Sparpackung!
Die Petersilie „Grüne Perle“ ist fein gekraust und besitzt schwere, dichtgefüllte, dunkelgrüne Blattpolster, die auf kräftigen Stielen sitzen. Diese Petersilie ist eine Spitzensorte für den Freiland- und Topfanbau. Aufgrund der sehr geringen Schossneigung eignet sie sich hervorragend für die Überwinterung. Zur Zeit ist diese Petersilien-Sorte die beste Schnittpetersilie! Die frischen oder getrockneten, gekrausten Blätter der grünen Perle sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich bestens zum Würzen von Soßen, Kartoffel- oder Fleischgerichten oder im Salat. In der Naturheilkunde wird Petersilie zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Mundgeruch, Gicht oder Ohrenschmerzen eingesetzt.
Die Petersilie „Mooskrause 2“ ist eine ertragreiche, schnellwachsende Petersilien-Sorte mit dunkelgrüner Färbung. Mooskrause ist eine zweijährige, schnellwüchsige Gewürz- und Heilpflanze. Die frischen oder getrockneten, gekrausten Blätter der Mooskrause sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich bestens zum Würzen von Soßen, Kartoffel- oder Fleischgerichten oder im Salat. In der Naturheilkunde wird Petersilie zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Mundgeruch, Gicht oder Ohrenschmerzen eingesetzt. Wählen Sie zur Anzucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und verwenden Sie lockere, humose Erde. Neben der Anzucht im Freiland eignet sich die Sorte auch zur Anzucht in Schalen und Töpfen, für Zimmer und Balkon (Wintertreiberei). Mit dem Anbau dieser historischen Petersilien-Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Mit ihren starken Pfahlwurzeln erinnert die vitaminreiche Wurzel-Petersilie sehr an eine Möhre. Als Küchengewürz findet sie jedoch eine ähnliche Verwendung wie die Petersilie. Der Geschmack kommt der Knollensellerie sehr nah und daher wird die Wurzelpetersilie oft für Eintöpfe verwendet. Sie ist ein fester Bestandteil des Suppengrüns! Eine Mischkultur mit Radies, Rettich und Tomaten wird empfohlen. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die Petersilie „Mooskrause 2“ ist eine ertragreiche, schnellwachsende Petersilien-Sorte mit dunkelgrüner Färbung. Mooskrause ist eine zweijährige, schnellwüchsige Gewürz- und Heilpflanze. Die frischen oder getrockneten, gekrausten Blätter der Mooskrause sind in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich bestens zum Würzen von Soßen, Kartoffel- oder Fleischgerichten oder im Salat. In der Naturheilkunde wird Petersilie zur Linderung von Verdauungsbeschwerden, Mundgeruch, Gicht oder Ohrenschmerzen eingesetzt. Wählen Sie zur Anzucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und verwenden Sie lockere, humose Erde. Neben der Anzucht im Freiland eignet sich die Sorte auch zur Anzucht in Schalen und Töpfen, für Zimmer und Balkon (Wintertreiberei). Mit dem Anbau dieser historischen Petersilien-Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt. Aktion: Sparpackung!
Frisch und fein geschnitten kann die echte Pfefferminze zum abrunden von Suppen, Soßen und Salaten verwendet werden. Am bekanntesten und mit großer Heilwirkung versehen ist der Pfefferminztee, der frisch aufgegossen besonders aromatisch und lecker schmeckt. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die Pimpinelle ist ein aromatisches und beliebtes Salatgewürz. Sie hat einen gurkig-nussigen Geschmack. Tipp: Immer ausreichend bewässern, da der Geschmack der Blätter nur bei Feuchtigkeit wirklich vorhanden ist.
Rosmarin ist ein hervorragendes Küchenkraut, welches zum Würzen von Speisen aller Art, verwendet wird. Dafür werden ganze Zweige geerntet. Rosmarin ist für die Aufzucht am Fenster oder auf dem Balkon, in Töpfen oder Blumenkästen, geeignet. Überwintern Sie die frostempfindliche Pflanze in Blumentöpfen oder bedecken Sie den Rosmarin im Freiland, um ihn vor Kälte zu schützen.
Nicht nur in der Küche zum Würzen von allerlei Speisen, sondern auch als Heilkraut findet Salbei seine Verwendung. Das ätherische Kraut wirkt antibakteriell und hilft so bei Halsschmerzen und Magen-Darmbeschwerden. Die Blätter lassen sich sehr gut trocknen und verlieren ihr Aroma nicht. Salbei ist mehrjährig. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
1,90 €*
höchste Qualität
zuverlässiger Service
langjährige Branchenerfahrung
hohe Lieferflexibilität
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...