Unter diverse Blumenzwiebeln finden Sie weiter schönen, besonderen und exotischen Sommerblüher. Da ist bestimmt auch für Ihren Garten was Schönes mit dabei. Viel Spaß beim stöbern in Samen-Fetzers großer Blumenzwiebelauswahl!
Die Puffbohne „Hang Down“ ist eine äußerst schmackhafte und dicke Bohnensorte. Diese dicken Bohnen können bereits ab Ende Februar ausgesät werden und haben einen sehr hohen Vitamin- und Eiweißgehalt. Diese Bohne lässt sich super Vielseitig verwenden. Zum Beispiel für Eintöpfe, Humus, Antipasti und vieles mehr. Aussaat & Pflege: Im Abstand von 10 cm, 2 Bohnen in 5 cm Tiefe ablegen. Abgehärtete Pflanzen vertragen bis zu -7° C. Die Puffbohne ist sehr resistent gegen die üblichen Bohnenkrankheiten. Puffbohnen werden wie Stangenbohnen kultiviert.
„Hilda“ ist eine fadenlose Stangenbohne, die auch in höheren Lagen noch gute Erträge erzielt. Sie besitzt mittelbreite, lange, grüne Hülsen und ist äußerst wohlschmeckend. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange herum. Der Wasserbedarf bei dieser Bohnensorte ist erheblich. Bei andauernder Trockenheit müssen Sie die Bohnen kräftig gießen und später hacken, um eine Bodenverkrustung zu vermeiden.
„Matilda“ ist eine fadenlose sehr feine Stangenbohne in Buschbohnenqualität mit später Kornmarkierung und exzellentem Geschmack. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange herum. Der Wasserbedarf bei dieser Bohnensorte ist erheblich. Bei andauernder Trockenheit müssen Sie die Bohnen kräftig gießen und später hacken, um eine Bodenverkrustung zu vermeiden.
„Toplong/ Markant“ ist eine frühe und beachtenswerte Stangenbohnen Züchtung mit mittelbreiten Hülsen. Stangenbohnen lassen sich in der Küche vielseitig Verwenden. Als Bohnengemüse oder als Salate, zum Einmachen und zum sauer Einlegen eignen sie sich jedoch am besten. Auch zum Einfrieren ist diese Bohnensorte gut geeignet. Verzehren Sie jedoch die Bohnen nie roh! Diese Bohnen-Art enthält die wichtigen Vitamine A,B und C uns zusätzlich noch die Mineralstoffe Calcium, Kalium, Eisen und Phosphor. Übrigens: Bohnensaft hilft zur Förderung der Wasser- und Salzausscheidung. Inhalt reicht für ca. 12 Stangen
„Blauhilde“ ist eine blauhülsige, dickfleischige, wohlschmeckende Stangenbohne, die sich nach dem Kochen grün färbt. Verzehren Sie diese fadenlose, robuste Bohnensorte nie roh. „Blauhilde“ ist resistent gegen den Bohnenmosaikvirus und gegen Brennflecken. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange herum. Mit dem Anbau dieser historischen Stangenbohnensorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
„Neckargold“ ist eine fadenlose, ertragreiche Stangenbohne mit goldgelben, runden Hülsen. Diese Butterbohne besitzt mittelbreite, lange Hülsen, die äußerst wohlschmeckend sind. „Neckargold“ ist resistent gegen das Bohnenmosaikvirus. Pro Stange sollten Sie drei Pflanzlöcher ausheben und mit jeweils 4-6 Korn bestücken. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange herum. Der Wasserbedarf bei dieser Bohnensorte ist erheblich. Bei andauernder Trockenheit müssen Sie die Bohnen kräftig gießen und später hacken, um eine Bodenverkrustung zu vermeiden.
Die meistgefragte, grüne Stangenbohne ist die Neckarkönigin. Sie besitzt sehr lange (ca. 28 cm), runde, fadenlose Hülsen und ist besonders ertragreich. Sie eignet sich besonders gut zum Einfrieren. Verzehren Sie die Bohne jedoch nie roh! Aussaat & Pflege: Vermeiden Sie frisch gedüngten Boden. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange. Der Wasserbedarf bei dieser Bohnensorte ist erheblich. Bei andauernder Trockenheit müssen Sie die Bohnen kräftig gießen und später hacken, um eine Bodenverkrustung zu vermeiden. Bei der Aussaat graben Sie 3 Löcher pro Stange, je 3-4 Bohnen pro Loch und das alles in 4 cm Tiefe. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die meistgefragte, grüne Stangenbohne ist die Neckarkönigin. Sie besitzt sehr lange (ca. 28 cm), runde, fadenlose Hülsen und ist besonders ertragreich. Sie eignet sich besonders gut zum Einfrieren. Verzehren Sie die Bohne jedoch nie roh! Aussaat & Pflege: Vermeiden Sie frisch gedüngten Boden. Stangenbohnen sollten angerankt werden, sobald die Pflanzen ca. 30 cm hoch sind. Fassen Sie dazu einfach die Ranken an einer Stange zusammen und winden Sie diese Ranken um die Stange. Der Wasserbedarf bei dieser Bohnensorte ist erheblich. Bei andauernder Trockenheit müssen Sie die Bohnen kräftig gießen und später hacken, um eine Bodenverkrustung zu vermeiden. Bei der Aussaat graben Sie 3 Löcher pro Stange, je 3-4 Bohnen pro Loch und das alles in 4 cm Tiefe. Mit dem Anbau dieser historischen Sorte unterstützen Sie die Erhaltung der Sortenvielfalt.
Die Stangenbohne „Zebrina“ ist eine Weiterentwicklung der Trockenkochbohne „Berner Landfrauen“. „Zebrina“ ist eine beliebte Bohnensorte mit violett-grünen, oval-runden, fadenlosen Hülsen. Diese Hülsen besitzen einen herrlichen Bohnengeschmack und sind auch für rauere Klimazonen bestens geeignet. Diese Stangenbohnen werden auch Trockenkochbohnen genannt und haben eine hohe Widerstandskraft gegen die wichtigsten Bohnenkrankheiten.
2,90 €*
höchste Qualität
zuverlässiger Service
langjährige Branchenerfahrung
hohe Lieferflexibilität
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...