
Es gibt heute etwa 4200 verschiedene Tulpen-Sorten. Um in dieser Masse den Überblick zu behalten, wurde bereits 1917 ein System zur Klassifizierung der Tulpen eingeführt. Es wurde im Laufe der Zeit immer wieder aktualisiert und an den Stand der Züchtung angepasst. Heute werden Neuzüchtungen nach ihrer Blütezeit, ihrer Abstammung und ihrer Blütenform in eine von 15 Klassen eingeordnet. Da die Rembrandt-Tulpen heute kaum noch eine Bedeutung haben, wird diese Klasse nicht mehr oft genannt.
Einfache frühe Tulpen
Als einfache frühe Tulpen bezeichnet man alle ungefüllten Sorten, die im April blühen und nicht in eine der anderen Klassen passen. Sie sind 20 bis 40 cm hoch und eignen sich als Schnitttulpen oder für die Produktion von Topfpflanzen. In diese Klasse gehören zum Beispiel 'Flaming Coquette', 'Apricot Beauty' und 'Ruby Prince' (Bild) sowie 'Purple Prince'.
Gefüllte frühe Tulpen
Die frühen, gefüllten Sorten werden nur etwa 35 cm hoch. Sie haben kräftige Stiele und recht große Blüten. Sie blühen ab Ende März. Wegen ihrer geringen Größe eignen sie sich gut für die Kultur in Gefäßen. Die rosablühende 'Peach Blossom' ist bereits seit 1890 bekannt und gehört zu den historischen Tulpensorten. 'Mondial' hat elegante, weiße Blüten und 'Double Price' (Bild) besticht in violett-rosafarbener Pracht.
Triumph-Tulpen
Die Triumph-Tulpen sind allesamt sehr gute Schnittblumen. Sie haben kräftige, lange Stiele und elegante Blüten. Sie werden zwischen 30 und 60 cm hoch und blühen Anfang bis Mitte April. Die verschiedenen Sorten können einfarbig sein wie 'Black Jack' oder 'Strong Gold'. Es gibt aber auch Sorten, bei welchen die Blütenblätter einen farbig angesetzten Saum haben, wie bspw. bei 'Beauty Trend' oder der mehrblütigen 'Outbreak'. Andere, wie 'Striped Crown' (Bild) und die purpur-weiße 'Flaming Flag', haben geflammte Blüten.
Darwin-Hybrid-Tulpen
Etwa 1890 kaufte ein holländischer Züchter alle Tulpen einer roten, kelchblütigen Sorte und nannte sie Darwin-Tulpe. Kreuzungen dieser mit anderen Tulpen-Sorten werden als Darwin-Hybride klassifiziert. Es dominieren rote, orange und gelbe Farben. Die oft als Schnittblumen verwendeten Darwin-Hybride werden 60 bis 70 cm hoch. Prächtige Sorten sind bspw. 'Apeldoorn' oder 'Hakuun' (Bild).
Gefüllte Späte Tulpen
Die späten gefüllten Tulpen werden wegen ihrer späten Blütezeit und ihrer pfingstrosenähnlichen Blütenform auch als paeonienblütige Tulpen bezeichnet. Diese prächtigen Sorten blühen erst ab Mitte Mai. Wunderschöne gefüllte späte Tulpen sind bspw. die Sorten 'Columbus' (Bild), 'Renown Unique' und die großblumige Neuheit 'World Bowl’.
Crispa-Tulpen
Bei den Crispa-Tulpen haben die Blütenblätter feine Fransen am Rand. Sie werden daher auch als „Gefranste Tulpen“ bezeichnet. Eine faszinierende gefranste Sorte ist bspw. 'Match Point', die in rosa-purpurfarben blüht. 'Curly Sue' (Bild) blüht kräftig violett und 'Sensual Touch' hat gefüllte orange Blüten mit gelbem Saum.
Lilienblütige Tulpen
Ab Anfang Mai blühen die wohl elegantesten aller Tulpen – die Lilienblütigen Tulpen. Bei ihnen laufen die Blütenblätter spitz zu und die geöffneten Blüten sind sternförmig. Die Pflanzen werden etwa 50 bis 60 cm hoch. Sie eignen sich gut für den Schnitt und sind in der Vase lange haltbar. Sehr schöne Sorten sind bspw. die zweifarbige 'Aladdin', die violett-weiße 'Claudia' (Bild) und die zartweiße ‚Marilyn'.
Papageientulpen
Papageientulpen haben Blütenblätter, die am Rand eingeschnitten und in sich gebogen sind. Die Blüten sind meistens mehrfarbig und wirken wie die bunten Flügel von flatternden Vögeln. Die Pflanzen werden zwischen 35 und 60 cm hoch. Sie wirken in größeren Gruppen besonders prächtig. 'Estella Rijnveld' und 'Rococo' gehören zu den ältesten Tulpen, die heute noch regelmäßig im Handel angeboten werden.
Viridiflora-Tulpen
Viridiflora-Tulpen weisen einen Grünanteil in den Blüten auf. Die Pflanzen werden zwischen 30 cm und 55 cm hoch und blühen erst im Mai. 'Hollywood' ist eine kleine, nur 30 cm hohe Sorte mit rot-grünen Blüten. 'Flaming Spring Green' wird ca. 50 cm hoch und trägt weiß-grüne Blüten mit roter Flamme. Besonders intensiv grün ist 'Spring Green', eine Züchtung aus den 1960er Jahren.
Wildtulpen
Als Wildtulpen werden die echten botanischen Tulpen bezeichnet. Zu den wenigen Sorten, die im Garten kultiviert werden, gehört die gelbe Tulipa tarda, aufgrund ihrer sternförmigen Blüten auch Sterntulpe genannt. Eine weitere ist die zartgelbe Tulipa turkestanica (turkestanische Tulpe). Die leuchtend rote 'Fusilier' ist eine Selektion von Tulipa praestans und 'Helene' (Bild) eine von Tulipa humilis. Diese kleingewachsenen Wildtulpen können allesamt in Steingärten und Gefäße eingesetzt werden.
Kaufmanniana-Tulpen
Als Kaufmanniana-Tulpen bezeichnet man Sorten, die aus Kreuzungen oder Selektionen von Tulipa kaufmanniana, der Seerosen-Tulpen, hervorgegangen sind. Sie werden nur zwischen 10 cm und 25 cm hoch und blühen im März und April. Sie haben oft rötliche Streifen, wie bspw. die gelbe 'Stresa' (Bild), oder Linienreihen auf den Laubblättern, wie bspw. die besonders bezaubernde 'Johann Strauß'.
Fosteriana-Tulpen
Fosteriana-Tulpen sind Sorten von Tulipa fosteriana und deren Hybriden. Aufgrund der großen, umfangreichen Blüten werden sie auch als Kaisertulpen bezeichnet. Die Pflanzen blühen ab etwa Mitte April und werden zwischen 25 cm und 40 cm hoch. 'Madame Lefeber (Roter Kaiser)' ist eine sehr schöne Sorte mit feurig-roten Blüten und gelber Basis. 'Flaming Purissima' (Bild) besticht mit elfenbeinweißen Blütenblättern, die mit einer himbeerroten Strichelung verziert sind.
Greigii-Tulpen
Bei den Greigii-Tulpen sind die Blüten meist rot, gelb oder weiß mit einem schwarzen Zentrum. Auf den Blättern sind braun-rote Streifen oder Punkte entlang der Adern. Manchmal ist der Blattrand weiß oder gelb. In der Regel werden die Pflanzen 20 cm bis 35 cm hoch. Kräftig rote Blüten und deutlich rot gezeichnetes Laub sind typisch für 'Rotkäppchen'. Die bezaubernde 'Sundance' (Bild) besitzt eine rote, längliche Blüte, die mit einem gelben Rand verziert ist..
Einfache späte Tulpen
Einfache späte Tulpen werden auch Cottage-Tulpen genannt, da sie oft in englischen Landhausgärten anzutreffen waren. Sie werden etwa 50 bis 70 cm hoch und sind gute Schnittblumen. Sie blühen ab Anfang Mai. Eine der bekanntesten ist die schwarze 'Königin der Nacht' (Bild). 'Shirley' verändert ihre Farbe während des Aufblühens und hat am Ende weiße Blütenblätter mit breitem, violett überlaufenem Saum. Die malerische 'Sorbet' ist eine weiße Sorte mit kaminroter Flammung.
Tulpen-Mischungen
Natürlich kann jede einzelne dieser Sorten eindrucksvoll für sich stehen – aber in Kombination miteinander entsteht eine ganz besondere Tulpenpracht. So sorgen unsere exklusiven Blumenzwiebelmischungen von Samen-Fetzer, wie bspw. 'Eternity' (Bild) mit 20 verschiedenen, ausdauernden Sorten oder 'Gönninger Frühling', für einen wahren Augenschmaus in Ihrem Garten!